Forum Breitensport 2025
15. Mai 2025
Neue Festhalle BERNEXPO
Wie können Verbände ihre Schulprogramme noch erfolgreicher gestalten? Sind es Lehrmittel, Lehrerfortbildungskurse oder Demonstrationen der Sportart in der Schule?
Im Rahmen unseres Workshops knüpfen wir an das Impulsreferat «gute Schulprogramme» an. Wir stellen euch die neu überarbeitete Plattform «Schule bewegt» vor, die nun mit frischen Inhalten aus den Verbänden bereichert wird. Zudem zeigen wir euch ein praxisnahes «Good Practice»-Beispiel vom Handballverband, das zeigt, wie erfolgreiche Programme aussehen können.
In Gruppen erarbeiten wir gemeinsam die entscheidenden Kriterien für Verbände, um ein erfolgreiches Schulprogramm anzubieten.
Referent*in:
Nicole Gwerder, Fachspezialistin Breitensport Schule (Swiss Olympic)
Kilian Hegg, Programmleiter «Schule bewegt» (Swiss Olympic)
Die Smart Competitions zielen darauf ab, innovative, flexible und wertvolle Wettkampfformate in den Schlüsselbereichen Foundation und Talent hervorzuheben. Die zweite Version des Evaluationstools wurde entwickelt, um die Optimierung bestehender Wettkampfformate sowie die Entwicklung neuer Formate im Breiten- und Nachwuchsleistungssport zu unterstützen. Gemeinsam werden wir die neuen Definitionen der 3Ps sowie die vom Tool vorgeschlagenen Bereiche und Denkanstösse kennenlernen und diskutieren. Inspirierende Good-Practice-Beispiele aus dem Schweizer Sport werden ebenfalls präsentiert.
Referent*in:
Eva Rüeger, Fachspezialistin Breitensport Wettkampfsysteme (Swiss Olympic)
Florian Peiry, Leiter Leistungs- und Breitensport (Swiss Olympic)
Für eine ganzheitliche Stärkung der Sportvereine braucht es neben der Ausbildung von Personen auch Begleitung in der Organisationsentwicklung. Wie könnte ein national koordiniertes Supportprogramm für Vereine aussehen? Welchen Institutionen könnten welche Aufgaben zukommen? Welche Ressourcen würde es dafür brauchen?
Ein Workshop im Konjunktiv, bei dem es darum geht, ein Bild der Zukunft zu skizzieren und gemeinsam mögliche Wege für ein solches Programm zu entwerfen.
Referent*in:
Karin Iten, Expertin Prävention (Swiss Olympic)
Rafael Meier-Andres, Leiter Swiss Olympic Academy (Swiss Olympic)
Können wir «FTEM Schweiz» als Tool nutzen? Das Rahmenkonzept zur Sport- und Athlet*innenentwicklung dient als Orientierungsgrundlage in der Schweizer Sportförderung. Die drei Phasen im Schlüsselbereich «Foundation» werden als Breitensport bezeichnet und gewinnen durch das neue Verbandsfördermodell an Relevanz.
Im Rahmen der Weiterentwicklung dieses Modells ist eine Foundation-Landschaft entstanden, anhand dessen wir Sportler*innen-Wege und das Engagement von den verschiedenen Steakholdern genauer unter die Lupe nehmen können. Zudem diskutieren wir Synergien zwischen Swiss Olympic, J+S, den Sportverbänden und den Kantonen und besprechen Good-Practice-Beispiele.
Referent*in:
Jsabelle Scheurer, Leiterin Ressort Sportarten (Jugend und Sport)
Nikolai Suhr, Projektmitarbeiter Breitensport (Swiss Olympic)
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Anreise- und Parkkosten gehen zu Lasten der Teilnehmer*innen.
Copyright © 2021 Swiss Olympic, 3063 Ittigen